Chronik des Vereins

Für interessierte Leserinnen und Leser durchleuchten wir an dieser Stelle die Geschichte unseres Vereins, von den Ursprüngen nach dem 2. Weltkrieg bis zum heutigen Tage. Aktuell dokumentieren wir unsere sportlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten in einem Blog auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt Aktuell. Die Highlights vergangener Tage sind in der folgenden Chronik chronologisch nach Jahrzehnten geordnet. Ebenfalls wurde die Chronik unseres Vereins bereits in verschiedenen Publikationen niedergeschrieben. Viel Spaß beim durchstöbern!

1950

Auf dem Sportfest lieferten sich eine verjüngte Mannschaft von Borussia Dortmund und eine Lübbecker Kreisauswahl einen rassigen Kampf. Die Begegnung endete 3:3.

1951

In einem torreichen Spiel siegte auf dem Sommersportfest die Altligamannschaft von Werder Bremen gegen die Altligamannschaft vom VfL Osnabrück mit 10:2.

1952

Zum Ende des Spieljahres 1951/52 musste die 1. Mannschaft aus der 1. Kreis-Klasse absteigen.

1953

Am 12. April 1953 errang die 1. Mannschaft in einem dramatischen Entscheidungsspiel um die Meisterschaft der 2. Kreisliga gegen den SC Isenstedt nach einer 3:0 und 4:1 Führung durch Tore von Hammes (3) und Klausmeier mit 4:3 die Meisterehren und den sofortigen Wiederaufstieg in die 1. Kreisklasse.

1955

Das Spielfeld beim Vereinslokal Jobusch wurde dräniert, begradigt, vergrößert und neu eingesät. Außerdem erhielt der Platz eine neue Umzäunung.
1. Mannschaft 1955/561. Mannschaft 1955/56

oben (v.l.): H. Wiegmann, H. Tiemann, H. Wilke, E. Klausmeier, P. Giesen
mitte (v.l.): H. Friese, H. Lampe, W. Meier
unten (v.l.): W. Bollmeier, D. Niemeyer, K.-H. Büttemeier

1956

Der neu hergerichtete Platz wurde am 1. Mai 1956 mit einem Freundschaftsspiel gegen RW Wattenscheid-Leithe eingeweiht. Die Gäste siegten mit 5:2 Toren.

1957

Auf der Jahreshauptversammlung wurde die vom Vorsitzenden Karl Titkemeyer ausgearbeitete Vereinssatzung einstimmig angenommen, gleichzeitig wurde die Eintragung des Vereins in das Vereinsregister beschlossen.

Karl TitkemeyerKarl Titkemeyer
1. Vorsitzender
1951 – 1960

1960

Auf der Grundlage einer forcierten Nachwuchswerbung, die über den Vorsitzenden Heinz Schlehufer initiiert wurde, konnten für das Spieljahr 1960/61 erstmalig 2 Schüler- und eine Knabenmannschaft am Spielbetrieb teilnehmen.

Schülermannschaft um 1960
Schülermannschaft um 1960

(v. l.) H. Skeretsch, W. Schnier, K.-H. Rabe, H.-P. Hammes,
H. Wagenfeld, W. Lösche, Meyer, H.-D. Stegemöller,
W. Gläscher, H. Schlüter, D. Wittkötter

1961

Der Saisonverlauf führte unsere 1. Mannschaft in der 1. Kreis-liga in den puren Abstiegskampf. Aus diesen zog sie sich allerdings mit einem furiosen Endspurt heraus und stellte den Klassenerhalt damit sicher.

1.Vorsitzender 1960-19701.Vorsitzender 1960-1970

1962-1963

Eine starke Saisonleistung ließ unsere 1. Mannschaft die Sasison 1962/63 als Vizemesiter der 1. Kreisliga abschließen.

1964

Mit der Spielzeit 1964/65 kam es zur Meldung einer 3. Mannschaft, die ihren Spielbetrieb in der 3. Kreisklasse aufnahm.

1965-1966

Die 2. Mannschaft realisierte in der Saison 1965/66 den Aufstieg in die 2. Kreisklasse.

2.Mannschaft Kreismeister der Kreisliga C 1966
2.Mannschaft Kreismeister der Kreisliga C 1966

Oben (v.l.): Lusmöller, W. Steuter, E. Kreienbrock, H. Böhning, Betreuer D. Kleybrink

Mitte (v.l.): Brindöpke, W. Elbracht, F. Büttemeier

unten (v.l.): Gläscher, H. Klein, R. Schröger

1968

Im Jahr 1968 übernimmt die Kommune, das damalige Amt Levern, das Sportgelände. Ein zweiter Fußballplatz wurde angelegt und mit dem Bau des Sportheimes begonnen. Pünktlich zur 1000-Jahrfeier der Gemeinde des Amtes Levern erfolgte die Übergabe des Sportheimes zur Benutzung an unseren TuS. Jahrelange Bemühungen des Vorsitzenden Heinz Schlehufers und mehr als 2000 unentgeltlicher Arbeitsstunden zahlreicher Mitglieder erfuhren auf diese Art ihren schönsten Lohn.

Zur Einweihung spielte die komplette Bundesliga-mannschaft des 1. FC Köln (u. a. mit Wolfgang Overath) gegen den FC St. Pauli. Die klassen-höheren Kölner gewannen das Spiel mit 2:0.

1970

1. Mannschaft 1971
1. Mannschaft 1971

1970 stellt der Verein zum regelmäßigen Spielbetrieb eine Alte-Herren-, drei Senioren-, eine A-Jugend-, eine Schüler-, zwei Knaben- und zwei Kindermannschaften.

o. R. v. l.: Trainer Igelmann, H. Bohnenkamp, R. Gläscher, H.-D. Stegemöller, D. Skeretsch, H. Skeretsch, K.-H. Pieper, J. Stegmann, D. Wittkötter, K.-H. Schmidt u. R. v. l.: H.-W. Wittkötter, W. Schröder, F. Stefener

1972

Die sportlichen Leistungen waren in den siebziger Jahren eher mit spärlichen Erfolgen versehen. Herausragend ist allerdings das „Double“ der D-11er Jugend, die im Juni 1972 Kreismeister und Kreispokalsieger wurde.
Die 1. Mannschaft schließt eine schwache Saison mit einem Mittelfeldplatz ab und die 2. Mannschaft kann den Abstieg aus der Kreisliga B nicht verhindern.

oben (v.l.): W. Südkamp, B. Hüsemann, G. Igelmann, Heidsiek, U. Skeretsch, F. Vogt, U. Meier,
unten (v.l.): B. Möller, Fischer, H. Riebe, J. Steuter, R. Wankelmann, M. Rodeck, V. Wankelmann

1973

Die Saison 72/73 endet für die 1. Mannschaft mit dem dritten Platz.

1974

Aufgrund rückläufiger Entwicklungen, wird ab 1974 die 3. Seniorenmannschaft vom Spielbetrieb zurück genommen.

1976

Die enttäuschenden Leistungen der 1. Mannschaft münden im Spieljahr 75/76 im Ringen um den Klassenerhalt, der knapp gesichertwerden konnte.

1979

Die Spielzeit 78/79 zählt – das sportliche Abschneiden betreffend – zu den besseren in den Siebzigern. Die 1. Mannschaft belegt zum Abschluss den dritten Platz. Die 2. Mannschaft wird Zweiter in der Kreisliga C. Die A-Jugend besticht mit dem Aufstieg in dieLeistungs-klasse unter ihrem Trainer Horst Rabiega.

1980

1980 ist wieder ein Lichtblick zu verzeichnen. Die 2. Mannschaft wird Gruppensieger in der Kreisliga C, Gruppe A. Im Endspiel um die Kreismeisterschaft siegt die 2. Mannschaft mit 5:3 gegen TuS Stemwede und steigt in die Kreisliga B auf. Die Alten Herren werden Kreis- und Stemweder-Berg-Pokalsieger in der Halle. Mit der Spielzeit 80/81 wird wieder eine 3. Mannschaft zum Spielbetrieb gemeldet.

2. Mannschaft - Kreismeister 1980
2. Mannschaft – Kreismeister 1980

oben (v.l.): K.-H. Spreen, Betreuer E. Schröder, R. Struckmann, W. Schnier, W. Kucks, H. Schlüter, F. Sommer, B. Wankelmann, K. Richter, B. Brinkmeier, D. Skeretsch, K.-H. Warner, U. Wankelmann, H. Wagenfeld u. J. Stegmann

unten: TuS Stemwede II

1981

Abschied nehmen heißt es für den TuS Levern 1981. Sein allseits angesehener und zuverlässiger Geschäftsführer Fritz Horstmann verstirbt, aufgrund einer langwierigen Krankheit.

1982

Die 1. Mannschaft rettet sich vor dem Abstieg aus der Kreisliga A. Den Abstieg besiegelt allerdings die 2. Mannschaft aus der Kreisliga B.

1983

Für die 1. Mannschaft kommt es am Saisonende zu einem Entscheidungsspiel um den Klassenerhalt gegen den SV Börninghausen in Frotheim. Das Spiel geht in der Verlängerung mit 0:1 durch ein Strafstoßtor verloren. Der TuS Levern steigt nach 30 Jahren Kreisliga A in die Kreisliga B ab.

Die Alte-Herren-Mannschaft wird Hallenkreispokalsieger in der Sonderstaffel.

Unter dem Betreuer H. Skeretsch wird eine Damenmannschaft aufgestellt.

Die E-Jugend wird Kreismeister, Hallenmeister und Stemweder-Berg-Pokalsieger unter dem Trainer Rolf Tittel. Die A-Jugend wird Meister der 2. Kreisliga. Die D-Jugend wird Vizemeister in der 2. Kreisliga.

Die Jugendabteilung veranstaltet eine eigene Sportwerbewoche.

Die A-Jugend macht einen Ausflug nach Berlin und spielt dort gegen Tennis Borussia Berlin.

1984

Die Saison 83/84 endet nicht mit dem angestrebten direkten Wiederaufstieg der 1. Mannschaft.

Die Alte-Herren-Mannschaft wird 1984 Stemweder-Berg-Pokalsieger.

1985

Schlechte sportliche Leistungen geben den Ausschlag für einen unbefriedigenden zehnten Rang der 1. Mannschaft in der Kreisliga B. Die 2. Mannschaft wird hingegen Dritter der Kreisliga C.

Um aus den Niederungen der Kreisliga B heraus zu kommen und um das Primärziel „Aufstieg in die Kreisliga A“ zu erreichen, wird die 1. Mannschaft umfassend verstärkt. Der Spieler Uwe Verl vom SuS Wulferdingsen wird neben fünf weiteren Neuzugängen als Spielertrainer verpflichtet.

Im Jugendbereich wird die C-Jugend Meister der 2. Kreisklasse und Stemweder-Berg-Pokalsieger auf dem Feld.

Die Einführung des Vereinsheftes „Sport-Info“ wird aus der Taufe gehoben.

Das Sportheim wird ausgebaut und die Sportanlage saniert.

1986

Die 1. Mannschaft wird im Jahr des 40-jährigen Bestehens souverän Meister der Kreisliga B und setzt die Zielsetzung des Aufstiegs in die Kreisliga A um.

Ein weiterer Aufsteiger findet sich in der 2. Mannschaft, die den Sprung in die Kreisliga B schafft.

1985/86: 2.Mannschaft wird Kreismeister
1985/86: 2.Mannschaft wird Kreismeister

Der Vereinshimmel war allerdings nicht nur blau und weiß.

Mangels Masse musste die Damenmannschaft aufgelöst werden und der Nachwuchs für unsere Jugendmannschaften stagnierte. Der Mangel an Schiedsrichtern und die Bereitschaft zum Ehrenamt als Trainer und Betreuer im Nachwuchsbereich ist alarmierend.

1987

Ein 6. Platz ist der erfolgreiche Wiedereinstieg unserer 1. Mannschaft in der Kreisliga A.
Die 2. Mannschaft streicht nach einer Saison wieder die Segel in der Kreisliga B und steigt ab.
In der Jugend schließt die B-Jugend die Saison als Meister der 2. Kreisklasse ab.

1988

Die 1. Mannschaft festigt sich in der Kreisliga A und untermauert dies durch einen guten 4. Platz.
Zur Serie 1988/89 kommt der neue Spielertrainer Norbert Placke zum TuS Levern. Uwe Verl verlässt den Verein nach dreijähriger, erfolgreicher Tätigkeit in Richtung SC Isenstedt.

1989

1989: Aufstieg 1. Mannschaft
1989: Aufstieg 1. Mannschaft

Das Jahr des bis dato größten sportlichen Erfolgs der Vereinsgeschichte. Eine absolut erfolgreiche Saison der 1. Mannschaft wird mit der Meisterschaft in der Kreisliga A gekrönt. Zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte spielt der TuS Levern ab der Serie 1989/90 in der Bezirksliga.

Auch die 2. Mannschaft steigt im selben Jahr wieder in die Kreisliga B auf.

B-Jugend wird beim erstmalig ausgespielten Fohlen-Cup in der Halle Turniersieger und somit inoffizieller Hallenkreismeister

Die B-Jugend wird beim erstmalig ausgespielten Fohlen-Cup in der Halle Turniersieger und somit inoffizieller Hallenkreismeister. Als bester Torhüter des Turniers erhielt Frank Rodenbeck eine Auszeichnung vom ehemaligen Nationaltorwart Dieter Burdenski. Auf dem Feld beendet die B-Jugend die Saison als Vizekreismeister.

Die D-Jugend schließt die Saison ebenfalls als Vizemeister ab.

Als Spielgemeinschaft Levern-Stemwede schafft die A-Jugend den Aufstieg in die 1. Kreisliga.

Am Sportheim wurde eine Überdachung gebaut und die Umkleide- und Duschräume wurden renoviert. Die Überdachung wurde aus vereinseigenen Mitteln und der Hilfe von Gönnern erstellt.


1990

Im ersten Bezirksligajahr 1990 kann sich die 1. Mannschaft gut behaupten und belegt einen Mittelfeldplatz.

I. Mannschaft 1989/90
I. Mannschaft 1989/90

o. R. v. l.: A. Wochnowski, U. Dammer, V. Seyhan, D. Langelahn, W. Hafer, J. Nobbe, V. Wankelmann u. Betreuer D. Langenberg u. R. v. l.: N. Placke, R. Plewka, D. Lohrie, P. Vonstrohe, R. Dieckhoff, T. Hartmann, R. Kling u. H. Kohlhaus

Die 2. Mannschaft scheitert abermals am Klassenerhalt in der Kreisliga B und steigt ab.

Im Jugendbereich werden die A- u. die D-Junioren Vizemeister ihrer Klassen.

D-Jugend wird 1990 Vize-Meister
D-Jugend wird 1990 Vize-Meister

Nach der Wiedervereinigung nimmt unser Verein Kontakt mit dem ostdeutschen Verein SG Friedersdorf auf. Die SG Friedersdorf nutzt unsere Sportwerbewoche zu einem Besuch mit einer Senioren- und einer Altherrenmannschaft.

Alte Herrenmannschaft 1990 TuS Levern - SG Friedersdorf
Alte Herrenmannschaft 1990 TuS Levern – SG Friedersdorf

o. R. v. l.: A. Wochnowski, U. Dammer, V. Seyhan, D. Langelahn, W. Hafer, J. Nobbe, V. Wankelmann u. Betreuer D. Langenberg u. R. v. l.: N. Placke, R. Plewka, D. Lohrie, P. Vonstrohe, R. Dieckhoff, T. Hartmann, R. Kling u. H. Kohlhaus

1991

Im zweiten Jahr der Bezirksligazugehörigkeit erreicht die 1. Mannschaft einen sehr guten 5. Tabellenplatz.

Der 2. Mannschaft schafft gelingt Fahrstuhlmannschaft der direkte Wiederaufstieg in die Kreisliga B. Eine mehrtägige Reise führt die A-Jugend nach Norwegen. Höhepunkt des Jahres 1991 war ein Vorbereitungsspiel unserer 1. Mannschaft gegen den damaligen Oberligisten DSC Arminia Bielefeld vor mehr als 400 Zuschauern auf eigenem Platz. Arminia war mit dem kompletten Kader direkt aus dem Trainingslager angereist und besiegte unsere 1. Mannschaft in einer von beiden Seiten ansprechend geführten Partie mit 6:2 Toren.

1992

Nach den Erfolgen aus der Vorsaison und den daraus genährten Hoffnungen, erfolgte 1992 die pure Ernüchterung. BeideSeniorenmannschaften steigen ab! Die 1. Mannschaft in die Kreisliga A und die 2. Mannschaft in die Kreisliga B. Allerdings laufen gleichzeitig Maßnahmen an, um den sofortigen Wiederaufstieg realisieren zu können. Neben Abgängen von Spielern gibt es interessante Neuzugänge. Ein Großteil kommt dabei aus der eigenen Jugend.

Hervorzuheben ist der Zugang eines Torjägers namens Ciro Ronzetti!

Ciro Ronzetti in Aktion
Ciro Ronzetti in Aktion

Der alte Sportplatz an der L770 wird vollkommen saniert und der neue Sportplatz erhält eine moderne Flutlichtanlage, so dass unser TuS Levern fortan zwei Rasenlätze mit Flutlichtanlagen vorweisen kann.

1993

Nach großem Zittern fährt unsere 1. Mannschaft Meisterlorbeeren in der Kreisliga A ein und schafft den Schritt zurück in die Bezirksliga. Weitere großartige Erfolge werden in der Jugendabteilung errungen. Die E-Jugend holt sich das „Double“ mit dem Gewinn der Kreismeisterschaft und des Kreispokals. Die F-Jugend wird Vizekreismeister. Die A- und D-Jugend kommen bis ins Finale des Kreispokals. Im Zeichen der Ausflüge steht das Jahr 1993 im Jugendbereich.

Ausflug der E- und F-Jugend zum Heide-Park nach Soltau
Ausflug der E- und F-Jugend zum Heide-Park nach Soltau

Die A-Jugend zieht es nach Spanien, die C-Jugend zum Center-Park in Belgien, die D-Jugend an die Ostsee und die E- und F-Jugend zum Heide-Park nach Soltau. Zum Serienbeginn 1993/94 kann wieder eine 3. Mannschaft gemeldet werden. Nach über 10 Jahren gibt es beim TuS Levern im Herbst einen vorzeitigen Trainerwechsel.

I. Mannschaft 1992/93
I. Mannschaft 1992/93

o. R. v. l.: T. Hartmann, S. Uhlig, J. Nobbe, R. Bökelmann, C. Ronzetti, R. Uhlig, u. H. Binder u. R. v. l.: B. Dieckhoff, V. Löchert, R. Dieckhoff, K. Vogt, M. Hartmann, R. Kling

1994

In einer schwierigen Saison gelingt unserer 1. Mannschaft der Klassenerhalt. Die 2. Mannschaft belegt in der Kreisliga C den dritten Tabellenplatz und die 3. Mannschaft kann sich in ihrer Klasse erstmals ganz gut behaupten.

Die Jugendabteilung startet eine eigene Sportwerbewoche mit einer umfangreichen Tombola. Den Höhepunkt bildet ein Besuch der D-Jugend des Traditionsclubs Rot-Weiß Essen in Levern. Die Essener absolvierten zwei Spiele. Einmal gegen unsere eigene D-Jugend und des weiteren gegen die D-Jugend Kreisauswahl. Die Unterbringung wurde über Gasteltern organisiert.

D-Junioren vs. Rot-Weiss Essen
D-Junioren vs. Rot-Weiss Essen
D-Junioren vs. Rot-Weiss Essen
D-Junioren vs. Rot-Weiss Essen
Oben (v.l.): Marcel Schmidt, David Mönich, Henrik Rümke, Pasquale Hartmann, Bernd Stickan, Thomas Kron, Bastian Trysna, Mario Lange unten (v.l.): Dennis Brenk, Björn Stammeier, Andreas Spät, Björn Meier, Sascha Schopp, Simon Mönich, Dominik Luhede, Christian Göbel

1995

Nach einem unglücklichen Start schien unsere 1. Mannschaft den Fußballtipp als Absteiger Nr. 1 zu erfüllen, Doch „Sie wurden unberechenbar!“ (Originalton des Trainers Uwe Dammer) und stiegen nicht ab. Ciro Ronzetti wird zudem mit 28 Treffern der erfolgreichste Torschütze der Bezirksliga. Die 2. Mannschaft scheiterte am anvisierten Aufstieg in die Kreisliga B.

Die 3. Mannschaft überraschte mit einem 6. Platz in der Kreisliga C. Im Jugendberecih wird ein „Schnupperkurs“ eingeführt, der es Kindern ermöglicht ersten Kontakt mit dem runden Leder zu schließen und sich einen Vorstellung über den Fußballsport zu machen. Die Jugendabteilung nimmt eine immer erfreulichere Entwicklung. Erstmalig wird in unserem TuS ein Mädchen-Team (10 – 16 Jahre) auf die Beine gestellt. Der Betreuerstab wächst, so dass für jede Jugendmannschaft mindestens zwei Betreuer vorhanden sind. Eine Premiere ist mit dem Zeltlager für F-, E- und D-Junioren auf dem Sportplatz gegeben.

1996

Im Jubiläumsjahr des 50-jährigen Vereinsbestehens ist ganz eindeutig das „KEINE Macht den DROGEN“-D-11er-Junioren-Turnier hervorzuheben. Bezugnehmend auf den Grad der Organisation und des Umfangs, war es ein in der Vereinsgeschichte bis heute einmaliges Turnier. Diese Größenordnung mit einem hochklassigen Teilnehmerfeld war die Krönung des Jubiläumsjahres.

Vorstand 1996
Vorstand 1996

v.l. Fanz Schröder, Andreas Vögeding, Klaus Bittner, Werner Hafer, Dieter Ortlips, Karl-Heinz Spreen, Egon Schröder und Berthold Brinkmeier

Alle Verantwortlichen und die zahlreichen Helfer haben dieses Turnier mitgeprägt. In der Öffentlichkeit, in der Presse und von den beteiligten Mannschaften gab es viele Lobesworte über Ablauf und Organisation dieser Veranstaltung.

Das Teilnehmerfeld wurde in zwei Gruppen aufgeteilt.

In der Ferdinand-Jobusch-Senior-Gruppe spielten: Feyenoord Rotterdam, FC St. Pauli, VfL Osnabrück, Kreisauswahl Lübbecke und die Kreisauswahl Minden In der Fritz-Horstmann-Gruppe spielten: VfL Borussia Mönchengladbach, FC Schalke 04, DSC Arminia Bielefeld, VfB Leipzig und TuS Levern

Mit den beiden Gruppen-Namen verbindet den TuS Levern sehr viel. Beide, Ferdinand Jobusch sen. und Fritz Horstmann, waren über lange Jahre für den TuS mit großem Idealismus tätig. Auf diese Weis wurden die beiden verstorbenen Vereinskameraden noch mal besonders in Erinnerung gerufen.

Der sportliche Ausgang des Turniers endete mit dem nicht zu erwartenden Endspiel Kreisauswahl Minden gegen FC Schalke 04, welches der FC Schalke 04 denkbar knapp nach einem Elfmeterschießen für sich entscheiden konnte.

Im Seniorenbereich werden die sportlichen Ziele 1996 nur bedingt erreicht. Die 1. Mannschaft musste nach langem Abstiegskampf in ein Entscheidungsspiel gegen BV Stift Quernheim einwilligen. Der Verbleib in der Bezirksliga konnte mit einem 2:1 Sieg gesichert werden. Die 2. Mannschaft war mit dem 5. Tabellenplatz nicht zufrieden. Das Gleiche trifft auf die 3. Mannschaft als Neuntplazierter zu.

Im Jugendbereich hingegen gab es Meistertitel zu erringen. Das erste Jahr des Mädchen-Teams wurde sogleeich mit der Meisterschaft in der Kreisliga B gekrönt. Die F-Junioren holten sich alle drei Kreistitel mit der Kreismeisterschaft, dem Kreispokalsieg und der Hallenkreismeisterschaft! Auf heimischen Rasen siegten bei den Kreispokalendspielen unsere D-11er Junioren gegen SV Börninghausen und unsere C-11er Junioren gegen Eintracht Tonnenheide jeweils nach Elfmeterschießen und errangen somit den Kreispokal ihrer Klassen. Das Jahr 1996 ist aus sportlicher Sicht das bis dato Erfolgreichste in der Vereinsgeschichte.

  Die Mannschaftsführer der teilnehmenden Mannschaften
Die Mannschaftsführer der teilnehmenden Mannschaften

o. R. v. l.: FC St. Pauli, Feyenoord Rotterdam, TuS Levern (S. Schmidt), Bor. Mönchengladbach, FC Schalke 04 u. VfL Osnabrück u. R. v. l.: Kreisauswahl Minden, DSC Arminia Bielefeld, VfB Leipzig u. Kreisauswahl Lübbecke

Die Finalisten des „KEINE Macht den DROGEN“ D-11er Juniorenturniers Sieger FC Schalke 04 mit dem wackeren Zweiten Kreisauswahl Minden

Die Schalker "Jungs" holen den Pokal
Die Schalker „Jungs“ holen den Pokal
Mädchenmannschaft 1996 Meister der Kreisliga B
Mädchenmannschaft 1996 Meister der Kreisliga B

o. R. v. l.: Betreuerin K. Hafer, S. Bergatt, M. Hünniger, I. Schmidt, K. Nordsiek, N. Helling u. Trainerin A. Stärke u. R. v. l.: Sabrina Schmidt, Svetlana Scharkowski, Marina Südkamp u. Betreuerin S. Hormann es fehlen: K. Pilz u. D. Pranzas

Die erfolgreichen F-Junioren 95/96:

F-Junioren 95/96 Kreismeister, Kreispokalsieger,Hallenkreismeister,Stemweder-Berg-Pokalsieger,3. Platz bei der Ost-Westfalenmeisterschaft.

Jugendvorstand 1996
Jugendvorstand 1996

Die Mädchenmannschaft wird Meister ihrer Klasse und steigt in die Kreisliga A auf. Die E-Jugend ist zwei Jahre lang 1995 und 1996 ungeschlagen. Zwei Kreismeistertitel in Folge holt die C-Jugend und zusätzlich den Kreispokalsieg.

Die 1. Mannschaft muss nach langem Abstiegskampf in ein Entscheidungsspiel gegen den BV Stift Quernheim einwilligen.

Der Verbleib in der Bezirksliga kann mit einem 2:1 Sieg vor vielen Zuschauern in Pr. Oldendorf gesichert werden.

Am 29. November feiert der TuS Levern das 50jährige Vereinsjubiläum in der Festhalle. Viele Gäste, Mitglieder, Ehemalige aus Nah und Fern sowie Vereine sind gekommen und feiern ein schönes Fest.

Die noch lebenden Gründungsmitglieder: Werner Brinkmeier, Heinz Tiemann, Egon Klausmeier, Helmut Schnier und Fritz Vogt werden zu Ehrenmitgliedern ernannt.

1997

Die 1. Mannschaft belegt zum Saisonende unter Trainer Uwe Dammer den 5. Platz. Ein krönender Abschluss.

Ciro Ronzetti lässt sich von den Zuschauern nach seinem Treffer zum 2:0 gegen Hiddenhausen feiern.

Ciro Ronzetti wird zum dritten Mal in Folge mit 25 Treffern Torschützenkönig der Bezirksliga.
Ciro Ronzetti wird zum dritten Mal in Folge mit 25 Treffern Torschützenkönig der Bezirksliga.

Die Mannschaft qualifiziert sich als Kreispokalsieger für den Landeswettbewerb 1998. Zur Mannschaft gehörten: Babic, Braune O., Brockmann, M., Dammer, Dieckhoff B., Ellermann, Kling, Meyer, Nobbe, Rodenbeck, Ronzetti C., Ronzetti S., Santos, Stasing, Veloso, Weifels, Graumann

Die D-11er Junioren werden Stemweder-Berg-Pokalsieger und Kreismeister in der Halle, Kreispokalsieger und Vizekreismeister auf dem Feld.

Die F-1 Junioren gewinnen den Stemweder-Berg-Pokal in der Halle und werden Vizekreismeister, ebenfalls in der Halle.

Die Mädchenmannschaft, aufgestiegen in die Kreisliga A, hat sich dort gut geschlagen. D-Junioren Kreispokalsieger 1997 Titelverteidiger

1998

Für uns ist Fussball im TuS das pure Vergnügen- E-2 junioren 98/99

Die D-11er Jugend hat in ihren Reihen folgende Kreisauswahlspieler: Sebastian Schmidt, Arne Warner, Thoren Luhede, Edgar Bernhard und Til Gesenhues.

Die Mädchenmannschaft (das Team von Anke Stärke und Silvia Hormann) gewinnt das eigene Hallenturnier.

die F-2 Junioren 98/99
die F-2 Junioren 98/99

Unter dem Motto der „Siebziger Jahre“ feiert der TuS traditionell sein Winterfest. Die Kostümierung dazu und das Programm, werden unter großer Begeisterung und mit riesigem Spaß aufgenommen. Bis in die frühen Morgenstunden wird gefeiert, wenn auch nicht mit Himbeereis zum Frühstück……..

Die 1. Mannschaft landet nach einem guten 5. Platz im Vorjahr diesmal auf dem 11. Platz.

Der Start in die neue Saison 1998/1999 verläuft für alle Seniorenmannschaften holprig. Einige Stammspieler der Ersten haben den Verein verlassen (Baki, Brockmann, Ellermann, Santos u. B. Dieckhoff wird Trainer der Zweiten. Die Spielerdecke ist gewaltig geschrumpft.

Die D-11er Junioren erreichen zum 3. Mal in Folge das Kreispokalfinale gegen FC Preußen Espelkamp unter der Leitung von Manfred Herlein. Die Kreisauswahlspieler Til Gesenhues und Edgar Bernhardt werden in den erweiterten Kreis der Westfalenauswahl berufen.

Die B-Junioren (SG mit TuS Stemwede) schaffen unter der Leitung von Dirk Lohrie und Sascha Wagenfeld den Einzug in das Kreispokalfinale gegen Bezirksligist TuS Tengern. Im November kommt die 50. Ausgabe (seit 1985) der Sport-Info des TuS heraus.

1999

Zum 2. Mal feiert der TuS ein Winterfest als Karnevalsnachlese unter dem Motto „TuS Levern unter einem Hut“. Alle Beteiligten hatten wieder einen riesigen Spaß.

Nach 6 Jahren Bezirksliga muss der TuS mit der 1. Mannschaft zum 2. Mal in die Kreisliga A absteigen. Der sympathische Spielertrainer Uwe Dammer verlässt den TuS.

Ihm war es nicht vergönnt, die Mannschaft in der Bezirksliga zu halten. Ab der neuen Saison übernimmt Ciro Ronzetti das Amt des Spielertrainers, der mittlerweile schon 6 Jahre für den TuS erfolgreich auf Torejagd gegangen ist.

Im Sportheim ist die Heizungsanlage pünktlich zur Sportwerbewoche von Öl auf Erdgas umgestellt worden. Das Duschen mit kaltem Wasser ist endgültig vorbei

2000

Die 1. Altliga-Mannschaft des TuS wird Kreispokalsieger in der Halle sowie Stemweder-Berg-Pokalsieger.

Zur Förderung des Gemeinschaftsgefüges veranstaltet der TuS erstmalig ein vereinseigenes Hallenturnier mit anschließendem Vereinsfest. Gemischte Mannschaften aus AH-, 1. bis 3. Senioren sowie A-Junioren und deren Betreuerstab wurden zusammengestellt und in Gruppen (Teams) eingeteilt. Im Finale siegte das Team Röttger mit 4:3 gegen das Team Rodenbeck.

Die 1. Mannschaft beendet die Saison mit einem 4. Tabellenplatz. Der 11. Tabellenplatz der 2. Mannschaft ist enttäuschend. Bernd Dieckhoff gibt das Traineramt auf.

Das Sportheim ist umfassend renoviert worden. Im Rahmen einer kleinen Dankesfeier mit Helfern und Sponsoren werden die neu gestalteten Räume präsentiert.

Im Juniorenfußball wird mit dem TuS Stemwede eine längerfristige Zusammenarbeit für die A- bis C-Junioren getroffen.

Beim Westfalenpokal, an dem die AH-Meistermannschaft Ü32, in Kaiserau im August auf dem Feld teilnahm, wird ein guter 4. Platz erreicht. Das beste Ergebnis, welches eine Mannschaft aus dem Fußballkreis Lübbecke bisher erzielte. Obwohl sie nicht in stärkster Besetzung antreten konnte.

Ciro startet mit der 1. Mannschaft gut in die Saison und wird nach dem 13. Spieltag Herbstmeister der Kreisliga A. Neuzugänge wie die Gebrüder Esposito und Thomas Bruns tragen dazu bei.

2001
Wieder ein Hallenkreismeister. Die E-I Junioren werden als Titelverteidiger Stemweder-Berg-Pokalsieger und anschließend Hallenkreismeister unter Friedhelm Szimansky.

Das Mädchen-Team belegt beim Stemweder-Berg-Pokal den 2. Platz. Die Leistungen in der Kreisliga A werden zum Teil erfüllt. Für die Zukunft werden Spielerinnen gesucht, da altersbedingt welche ausscheiden.

Sportlicher Höhepunkt ist die Kreismeisterschaft (Titelverteidigung) der C-11 Junioren (SG unter TuS Stemwede) und Aufstieg in die Bezirksliga mit Trainer Uwe Heyn. Die erstmalige Zielsetzung mit Jugendmannschaften überkreislich zu spielen ist erreicht. Til Gesenhues ist der titelreichste Jugendspieler dieser Mannschaft. Für ihn stehen 6 offizielle Titel von 1997 bis 2001 in 5 Jahren zu Buche (3 x Kreispokalsieger, 1 x Hallenkreismeister, 2 x Kreismeister).

Meister und Aufsteiger 2001
Die Mini-Kicker des TuS sind Meister!

Mit Platz 2 schließt die 1. Mannschaft die Saison ab. Der TuS Dielingen steigt in die Bezirksliga auf. Dafür gewinnt die Mannschaft den Stemweder-Berg-Pokal im Endspiel gegen den TuS Dielingen. Der Saisonstart 2001 beginnt mit 12 Siegen in 12 Spielen (Einstellung des Vereinsrekordes aus den 60er Jahren). G. Esposito, O. Sander und A. Möller haben den Verein verlassen. H. Rümke aus der A-Jugend, Th. Flören und S. Varol sind
Neuzugänge. I. Demin wird Stammtorhüter.

Roland Putzer hat die 2. Mannschaft als Trainer übernommen. Mit Spielern wie US-Amerikaner Damian Stamer, Frank Rodenbeck, Rückkehrer Michael Hartmann und Stefan Röttger aus der A-Jugend steht die Mannschaft bei Halbzeit auf Platz 1.

2002
Im Jahr 2002 ist in der 3. Mannschaft ein Aufwärtstrend zu verzeichnen. Ein zuverlässiger Kader mit jüngeren Spielern ist vorhanden. Die Unterstützung durch Altherrenspieler ist deutlich zurückgegangen.

Die AH-Mannschaften Ü-40 (gegen FC Oppenwehe) und Ü-32 (gegen TuS Dielingen) gewinnt in der Halle den Stemweder-Berg-Pokal.

Das Ziel Kreismeisterschaft der 1. Mannschaft ist zum 3. Mal souverän geschafft. Also wieder Bezirksliga mit einem veränderten Kader. Frank Rodenbeck kehrt ins Tor zurück. Demin, Varol und zur Linde verlassen den Verein. Der Start in die neue Saison gelingt besser als erwartet.

Einen 2. Platz erreicht die 2. Mannschaft in der Kreisliga C. Aufgrund von Verzichten anderer Mannschaften muss sie sich für die Aufstiegsrunde qualifizieren. Sie qualifiziert sich durch Entscheidungsspiel gegen TuS Tengern III für die Aufstiegsrunde und steigt nach einem Sieg gegen TuS Nettelstedt sowie einem Unentschieden gegen BSC Blasheim III in die Kreisliga B auf. In der neuen Saison belegt die Mannschaft in Kreisliga B derzeit leider den letzten Tabellenplatz.

In der neuen Saison belegt die Mannschaft in Kreisliga B derzeit leider den letzten Tabellenplatz

Stefan Rodeck wird mit der D-Jugend Stemweder-Berg-Pokalsieger in der Halle und steht im Kreispokalhalbfinale

Die B-Junioren (Spielgemeinschaft mit dem TuS Stemwede) werden Kreismeister. Das Ziel Aufstieg in die Bezirksliga wurde aber nicht geschafft.

Eine A-Jugend konnte auch zusammen mit dem TuS Stemwede nicht realisiert werden. Die verbliebenen Spieler wurden beim HSC Alswede untergebracht.

Die C- und D-Jugend qualifizieren sich über eine Quali-Runde für die 1. Kreisliga.

Im Kreispokalfinale verliert die C-Jugend gegen den SV Schnathorst mit 6:3.

Die D-11er Jugend, als eine intakte Truppe von Frank Schröder bezeichnet, steht in der Meisterschaft gut dar. -5- Siege und -2- Unentschieden stehen zu Buche. Im Pokalendspiel gegen OTSV Pr. Oldendorf wird leider 2:1 verloren. Aus dieser Mannschaft sind -2- Spieler, David Schmidt und Vitalij Loginov, später zu Pr. Espelkamp gewechselt. Diese und 3 weitere Spieler, Alexander Heitbrink, Sven Langelahn und Timo Meyer gehören zum
Kreis der Stützpunkt-Spieler (Auswahlspieler).

Die schon lange geplante neue Sportplatzumrandung kann im Laufe des Jahres unter Mitwirkung freiwilliger Helfer mit vielen Stunden und Tagen an Eigenleistung installiert

2003
Bereits zum 5. Mal richtet der TuS Levern ein Hallenturnier für die „Heimischen Vereine“ aus. Folgende Mannschaften nahmen an dem Turnier teil: Schützenverein Levern, Schützenverein Hollwede, RSC Niedermehnen, Mühlengruppe Destel, Ortsgemeinschaft Sundern und Landjugend Levern. Sieger wird der Schützenverein Hollwede vor dem Schützenverein Levern.

Die F-Jugend (Jahrgang 94/95) wird ungeschlagen, lediglich mit einem Unentschieden Stemweder-Berg-Pokal-Sieger.

Die A-Jugend steht in der Meisterschaft noch ohne Punktverlust das. Sie verliert das Kreispokalendspiel gegen Pr. Espelkamp mit 3:2.

Ciro Ronzetti gibt zum 1. Mal einen Bericht über die 1. Mannschaft in der TuS-Info ab, davor hat „Fetzer“ (O. Braun) das erledigt. Sein Fazit, der TuS Levern spielt momentan keinen schlechten Fußball in der Bezirksliga, Tabellenplatz 8. Sein Gruß an die Fans: Wir lieben Euch!

Stephan Braun als neuer Trainer der 2. Mannschaft gelingt ein Traumstart in der Kreisliga C. Nach 10 Spielen mit 30 Punkten auf dem 1. Tabellenplatz.

2004

Die TuS-Info kommt im 20. Jahr heraus. Wer sie noch hat, sollte mal rein schauen.

Im Fohlen-Cup erreicht die A-Jugend das Endspiel gegen den FC Preußen Espelkamp, welches aber verloren wird.

Turniersieger bei den Heimischen Vereinen wird der RSC Niedermehnen.

Die D-Junioren fahren zum Budenzauber mit Altstars aus der Bundesliga in die Seidenstickerhalle. 9-Meter-
Schießen auf einen prominenten Torhüter eingeschlossen. Marco Wichering schafft es bis in die Endrunde und scheitert erst mit dem zweiten Schuss an Dieter Burdenski. Ein Mannschaftsfoto mit dem ehemaligen Nationalspieler Stefan Kuntz krönte den Ausflug.

Durch viele Verletzungen sowie Undiszipliniertheiten springt für die 1. Mannschaft in der 2. Saisonhälfte nur noch der 9. Tabellenplatz heraus. Zwei Neuzugänge schließen sich dem TuS an. Til Gesenhues und Peter Neumann werden kommen.

Meister ohne Niederlage wird die 2. Mannschaft in der Kreisliga C.

Der TuS Levern veranstaltet in der Sportwerbewoche erstmalig neben den traditionellen Fußballspielen und Spiel ohne Grenzen eine Beachparty mit Pool und Strandbar. Die Firma Jägermeister sucht den deutschen Meister im Torwandschießen. Teilnehmen können nur Vereinsmannschaften auf Kreisebene. Die Veranstaltung insgesamt ist ein gelungenes Fest.

Für die neue Saison 2004/2005 werden in beiden Seniorenmannschaften viele junge Spieler eingebaut. Die Integration der Jungen wie Arne Warner, Peter Neumann, Thoren Luhede, Lars Bussmann und Til Gesenhues gelingt in kurzer Zeit. Doch schwere Verletzungen (Warner, Neumann, Braune, Kolesnik, S. Ronzetti, Rümke) bringen die Mannschaft in eine kritische Tabellensituation.

Nach dem ersten Drittel der Saison hat die 2. Mannschaft sich im oberen Mittelfeld der Kreisliga B eingereiht

2005

Nach 3-jähriger Zugehörigkeit muss die 1. Mannschaft wieder aus der Bezirksliga absteigen. Unnötige Punktverluste, bedingt auch durch Verletzungen und Roten Karten, in der Rückserie und erstaunliche Konkurrenzergebnisse im Abstiegskampf führen dazu.

Spielerabgänge in der neuen Saison: W. Suckau zum TuS Bruchmühlen, T. Gesenhues (Vfl Klosterbauerschaft) und P. Albuquerque (TuS Lemförde).

Die 2. Mannschaft hat die Serie in der Kreisliga B unter Stephan Braun souverän zum Abschluss gebracht.

Der Vorstand trifft eine Entscheidung zur Erweiterung und Umbau sowie Renovierung des Sportheimes. Umkleidekabinen, Duschräume und Toilettenanlagen sollen sinnvoll erweitert und umgebaut sowie dringend renoviert werden. Ein positives Votum der Gemeinde zur Umsetzung dieser Maßnahme ist Voraussetzung. Der Übernahme des Vereinsheims durch den TuS würde damit nichts im Wege stehen. Das Investitionsvolumen liegt bei 43.000,00 € Materialaufwand. Es ist ein finanzieller Kraftakt für den Verein und erfordert das Engagement
aller Mitglieder. Eine endgültige Entscheidung hofft man auf der Jahreshauptversammlung 2006 treffen zu können und dann das Vorhaben in die Tat umzusetzen.


Die Minikicker des Jahrgangs 1998 mit dem gewonnenen Pott in Blasheim.

Die C-Jugend (SG mit TuS Stemwede) kann sich in der Meisterschaft gegen den TuS Tengern im Endspurt nicht behaupten. Tengern wird Meister und steigt auf.

In dieser Mannschaft stehen Spieler wie David Schmidt, Johannes Fortriede, Sven Langelahn, Timo Meyer und Martin Lidke. Allen wird ein gute sportliche Zukunft voraus gesagt (von Stefan Rodeck). David Schmidt wechselt in die B-Jugend zu Pr. Espelkamp.

Der Start in die Serie 2005/06 in der Kreisliga A für die 1. Mannschaft gestaltet sich schwierig. In der 2. Mannschaft läuft es nach Startproblemen ganz gut.

Die F-Jugend blickt auf eine erfolgreiche Spielzeit zurück. Stemweder-Berg-Pokalsieger in der Halle. Weitere gute Plätze im Kreispokal und bei Turnieren.

Eine gut besuchte Sportwerbewoche und Rekordbeteiligung von 22 Mannschaften beim Spiel
ohne Grenzen sowie Steigerung bei der Beachparty.

2006

Auf der Jahreshauptversammlung erfolgt ein Wechsel an der Vereinsspitze. Werner Hafer scheidet nach 16 Jahren als Vorsitzender aus seinem Amt. Berthold Brinkmeier übernimmt zum 2. Mal den Vorsitz für den TuS. Das Amt des Hauptkassenwartes vertritt Dieter Ottenlips. 3. Vorsitzender wird Uwe Skeretsch. Stephan Braun nimmt die Aufgaben des Fußballobmannes wahr. Die Kassenführung der Jugendabteilung übernimmt Karin Dieckhoff.

Die Platzkassierer Heinz Stothfang und Werner Wankelmann scheiden nach jahrelanger Tätigkeit aus ihrem Amt. Reinhard Gläscher kommt zum Kassiererteam.

Das Internet hat auch beim TuS seinen Platz gefunden. Die Homepage kann aufgerufen werden unter: www.tus-levern.de.

Mit den erreichten Tabellenplätzen der Seniorenmannschaften zum Saisonende ist man nicht ganz zufrieden.

Für die neue Saison 2006/07 ergeben sich in der 1. Mannschaft gravierende Veränderungen. Rosario und Salvatore schließen sich wieder dem TuS Lemförde an. Carmine „Enzo“ Esposito wechselt zum SV Wetschen.

„Ciro“ Ronzetti 2006 – dieser Mann hat die Geschichte des TuS Levern jahrelang geprägt

Auch „Ciro“ Ronzetti (7 Jahre als Trainer und Spieler, insgesamt 14 Jahre) verlässt leider denVerein. In der Saison 1992/1993 kam er zum TuS. Von den 14 Jahren absolvierte er 9 Spielzeiten in der Bezirksliga, davon 3 Jahre als Spielertrainer. 4 Mal in Folge wurde er Torschützenkönig in der Bezirksliga. So einen Fußballspieler – den hatte der TuS Levern noch nie! Er schoss Tore wie am Fließband und in einer teilweise unnachahmlichen Art.
Ciro hat uns viel Freude bereitet. Beim SV Wimmer wird er nur Trainer oder hält der Rücken das eine oder andere Spiel noch aus?

Als neuer Trainer wird Jörn Babilon vom SV Wetschen verpflichtet. Mit Stephan Braun zusammen muss er an einer neu formierten Mannschaft basteln. Es wird deutlich, dass ein verstärktes Augenmerk auf die Jugendarbeit gelegt werden muss.

Für die 2. Mannschaft übernehmen Michael Hartmann und Oliver Stasing die Verantwortung.

Die D-7er Jugend wird Kreispokalsieger im Spiel gegen den SV Börninghausen und auch Kreismeister im Entscheidungsspiel gegen den gleichen Gegner.

Der TuS Levern wird in diesem Jahr 60 Jahre alt oder jung, wie man es auch nimmt. Der Geburtstag (Rückblick 60 Jahre TUS, Ehrungen sowie Unterhaltungsprogramm) wird am Sonntagmorgen im Festzelt am Sportplatz mit allen Mitgliedern gebührend gefeiert. Weitere Veranstaltungen sind die Beachparty mit dem MUSIKTEAM, sowie ein Tanzabend mit den legendären DOMINOS.


In der Sportwerbewoche gewinnt die OG Sundern zum 3. Mal in Folge den Pokal der „Heimischen Vereine“. Im 9-Meter-Schießen und im Jägermeisterschießen behielten sie ebenfalls die Oberhand. Somit war das Triple perfekt.

Der Um-/Anbau Sportheim lässt auf sich warten und befindet sich aus finanziellen Gründen auf der Warteliste.


Die F-Jugend beim Training.


Die E-Jugend weiter auf der Erfolgsspur.

2007

In der Jahreshauptversammlung geht es um wichtige Themen im Hinblick auf die Zukunft des Vereins: Jugendarbeit, Schiedsrichterwesen, Übernahme des Sportheimes von der Gemeinde, Finanzplanung zur Renovierung bzw. auch Um-/Anbau des Sportheimes.

Wie gewohnt fanden in den ersten Monaten des Jahres die Hallenturniere in Levern statt. Den DAS-Cup gewinnt die 1. Mannschaft des TuS Dielingen, das Turnier der Betriebsmannschaften die Fa. Steinkamp, bei den zweiten Mannschaften siegt der TuS Levern und bei den Heimischen Vereinen ging der RSC Niedermehnen als Sieger hervor.

Im Bereich der A bis C-Jugend wird die Zusammenarbeit mit dem TuS Stemwede weiter geführt.

Die B-Jugend und C-Jugend nehmen an der Aufstiegsrunde zur Bezirksliga teil.


Die D-Jugend 2007 im neuen Trainingsanzug gesponsert von Elke Magnus.


Die E-Jugend wird souveräner Kreismeister. Zum Team gehören Yannick Bednar, Adrian Vogt, Lars Culemann,
Rico Stegemöller, Rene Schürmann, Nicolas Albrecht, Marvin Neugebauer, Giovanni Ronzetti und Tobias
Hodde, sowie Trainer Ciro Ronzetti und Betreuer Thomas Vogt.


Die Mini-Kicker aus 2006/07.
Das Abenteuer begann im Jahr 2006 und hat mittlerweile eine feste Größe im TuS gefunden.

Das Ziel 5. Platz hat die 1. Mannschaft knapp (6.) verfehlt. Es fehlte das Potential für obere Plätze.

Die 2. Mannschaft kann sich in der Kreisliga B nicht halten und steigt in die Kreisliga C ab.

Es findet eine erfolgreiche Sportwerbewoche (Fußballturniere und das Spiel ohne Grenzen) mit reger Beteiligung statt. Das Turnier der Heimischen Vereine gewinnt erstmals der „TV Frisch Auf Levern“. Bei den Betriebsmannschaften siegt die Fa. Elastrogran. Gewinner bei AH wurden der SV Börninghausen und der TuS Dielingen. Sieger beim Jux-Turnier wurde der RAN-Club.

Zum Blumenkorso des Schützenvereins Levern hat der TuS einen schick geschmückten Wagen unter der Leitung von Andreas Vögeding hergestellt, mit welchem er am Umzug teilnimmt.

Mit den Umbauarbeiten am Sportheim kann zwar begonnen werden, aber das Genehmigungsverfahren für den Anbau führt zu erheblichen Verzögerungen.

2008

Das Schiedsrichterproblem und die Mitarbeit in der Jugendarbeit (Betreuer/Trainer) ist und bleibt weiterhin unbefriedigend.

Beim Sportheimum- und anbau geht es gut voran. Im Januar konnte der Richtkranz gesetzt werden. Es geht zügig weiter unter den verantwortlichen Baumeistern Dirk Langelahn und Ferdinand Jobusch. Bis zur Sportwerbewoche kann der An- und Umbau genutzt werden.

Mitte Oktober wird die offizielle Einweihung mit den vielen Helfern gefeiert. Der anwesende Bürgermeister Herr Stauss ist beeindruckt vom umgebauten Sportheim und den erbrachten freiwilligen Leistungen. Die finanzielle Planung ist fast nahezu aufgegangen. Sponsoren haben ebenfalls erheblich dazu beigetragen.

Am Sportplatz werden überdachte Plätze für Auswechselspieler geschaffen.

Die AH-Ü32 steht nach langen Jahren mal wieder im Endspiel um die Hallenkreismeisterschaft gegen den SV Börninghausen. Nach torlosen Spiel und einem Siebenmeterschießen gewinnt der Glücklichere SV Börninghausen mit 4:3. Beteiligt an diesen schönen Spielen in der AH-Runde waren: Frank Rodenbeck, Holger Binder, Guido Thomsmeyer, Michael Hartmann, Stephan Thele, Salih Korkmaz, Steffen Uhlig und Sascha Wagenfeld. Im Endspiel durfte Salih Korkmaz aufgrund einer roten Karte vom Sonntag davor in der Kreisliga A leider nicht mitspielen.

Auch die A-Jugend (Spielgemeinschaft mit TuS Stemwede) holt mal wieder den Fohlen-Cup. Mit einem 1:0 Sieg gegen den Bezirksligisten TuS Tengern im Endspiel gelingt dieses Kunststück.

In den Pokalspielen auf dem Feld zieht die A-Jugend nach einem Elfmeterschießen im Pokalhalbfinale gegen den favorisierten Bezirksligisten mit 9:8 ins Endspiel gegen den Westfalenligisten FC Pr. Espelkamp ein. Dort musste man sich dem favoriten aus Espelkamp klar mit 5:0 geschlagen geben.

In der Serie 2007/2008 macht die F-1 Junioren (Jahrgang 1999) von sich reden. Zunächst wird die Mannschaft aufgrund ihrer guten Platzierung (1. Platz in der Hinrunde der Meisterschaft) zum OWL-Masters in Senne (Bielefeld) nach den Weihnachtsfeiertagen eingeladen. Es spielen die besten Mannschaften aus den Kreisen. Dort erreichen sie (3 Gruppen mit 4 Mannschaften) das Endspiel gegen den übermächtigen DSC Arminia Bielefeld und werden leider mit 9:0 geschlagen. Trotzdem eine Superleistung. Es geht weiter mit den Superleistungen der F-1 Junioren. Sie werden Kreismeister (mit nur einem Minuspunkt) und Kreispokalsieger mit einem 7:3 im Endspiel gegen den SuS Holzhausen. Ein absolut erfolgreiches Jahr mit Ferdi´s Buben. Außerdem holen sie den Stemweder Hallen-Cup.

Die C- Jugend (unter TuS Stemwede spielend) wird Kreismeister und hat nach einer Aufstiegsrunde mit ihrem Trainer Günter Kirtz den Aufstieg in die Bezirksliga geschafft.

In der Kreisliga A (1. Mannschaft) wurde das Ziel 1 – 3. Platz ausgegeben. Das Minimum 3. Platz wird erreicht. Es hätte mehr sein können, aber unnötige Punktverluste haben es verhindert. Die Erwartungen zur nächsten Saison steigen.

Die Sportwerbewoche wurde wieder mit den bekannten Turnieren und Spiel ohne Grenzen durchgeführt. Sieger bei den AH wurde der TuS Stemwede sowie der SV Schwagstorf. Bei den heimischen Vereinen siegt der Gewerbeverein Levern und bei den Betriebsmannschaften ZF-Lemförder Metall. Das Geschicklichkeitsturnier gewinnen die „Bri Bra Bratzen“.

2009

Im Vorstand gibt es bei der Jahreshauptversammlung Veränderungen. Werner Hafer wird verantwortlicher 1. Kassenwart und Dieter Ottenlips sein Stellvertreter als Verantwortlicher für die Buchführung. Als 2. Vorsitzender fungiert jetzt Ferdinand Jobusch, vorher Uwe Skeretsch. Neuer Fußballobmann wird Heiko Braune für Stephan Braun.

In der Hallenrunde des Stemweder-Berg-Pokals dominiert der TuS Levern mit 2 Teams. Sieger bei den AH wurden die Mannschaften Ü 32 I und Ü32 II.

Ebenfalls Sieger im Stemweder-Berg-Pokal wird bei den Junioren die F-1 und F-2.

Den DAS-Cup gewinnt beim Hallenturnier wieder der TuS Bad Essen im Endspiel gegen den TuS Dielingen deutlich mit 5:2.

Beim Turnier der heimischen Vereine siegt der RSC Niedermehnen.

Die Feldsaison der Senioren endet sehr unbefriedigend, besonders bei der 1. Mannschaft. Die Mannschaften stehen vor neuen Herausforderungen in der nächsten Saison. Mit neuen Mitstreitern: Trainer wird Holger Binder, Fußballobmann Heiko Braune, Trainer der Zweiten Dirk Lohrie.

Mit einer stark veränderten und verjüngten 1. Mannschaft startet der TuS in die neue Saison. Beiden Mannschaften gelingt ein guter Start. Die Erste siegt gegen den Meisterschaftsfavoriten FC Lübbecke mit 2:1.


Unsere Damen-Mannschaft aus 2009.

Vor der beginnenden Saison richtet der TuS -2- Sportfestwochen aus. Den Stemweder-Berg-Pokal und anschließend die Sportwerbewoche. Bei den AH gewinnt der TuS Levern den Pokal.
Die Sportwerbewoche findet wieder in gewohnter Form statt. Sieger im Spiel ohne Grenzen wird die Freiwillige Feuerwehr Levern. Sieger im Endspiel der Heimischen Vereine ist wieder der Gewerbeverein Levern. Das 9-Meter-Schießen gewinnt der Schützenverein Hollwede. Bei den AH siegt TuRa Espelkamp und der FC Oppenwehe.

Seit Beginn der Fußballsaison 2009 bestreitet eine neu gegründete Mädchenmannschaft, die C-Junioren, für den TuS Levern Punkt- u. Pokalspiele.


Trainer Detlef Knipstein, Betreuerinnen Marion Hegerfeld und Michelle Lamburn.


Unsere 1. Mannschaft Saison 2009/10.

2010

Die von Bernd Hodde trainierte E1-Jugend sichert sich sensationell die Hallenkreismeisterschaft und den Stemweder Berg Pokal. Aufgrund der starken Leistungen erhält die Mannschaft eine Einladung zum Ostwestfalen-Cup – Ein absolutes Highlight für die Kids.

Hallenkreismeister 2010: Die E1-Jugend

Die als Spielgemeinschaft mit dem TuS Stemwede spielende C-Jugend sichert sich unter dem Trainerduo Ciro Ronzetti und Friedhelm Vogt die Kreismeisterschaft.

Um ein Haar wäre dieses Kunststück auch der A-Jugend gelungen, jedoch scheitert die Truppe nach einer starken Saison in der Entscheidungsrunde mit zwei punktgleichen Teams. Zahlreiche vielversprechende Talente aus dieser A-Jugend werden in den kommenden Jahren fester Bestandteil der ersten und zweiten Herrenmannschaft.

Die E1-Jugend, im Winter bereits Hallenkreismeister und Stemweder Berg Pokal Sieger, setzt noch einen drauf und sichert sich die Kreismeisterschaft auf dem Feld und den Kreispokal-Titel mit 4:3 in der Verlängerung gegen den SuS Holzhausen, nach einen 0:3 Rückstand zur Halbzeit.

Die C-Jugend ist Kreismeister 2010

Kreispokalsieger und Kreismeister 2010: E1-Jugend

Ein tragischer Vorfall ereignet sich um Rahmen des Sportfestes. Durch einen Verkehrsunfall auf dem Heimweg wird unser langjähriger Freund und Trainer der zweiten Mannschaft, Dirk Lohrie, schwer verletzt und erliegt wenige Tage später seinen Verletzungen. Mit seiner hilfsbereiten und positiven Art wird er im Verein für immer in bester Erinnerung bleiben.

2011

Gute Saison für die zweite Herrenmannschaft. Der Favorit mit dem klaren Ziel, die Meisterschaft zu holen, belegt am Ende leider nur Platz zwei in der Kreisliga C1. Ein Sieg am letzten Spieltag in Varl hätte zum Titel gereicht, doch leider trennen sich beide Mannschaften 0:0, sodass sich der SC Isenstedt am letzten Spieltag noch auf Platz eins schieben kann. Gerüchten zufolge wackelt die Torlatte im United Park noch heute, nachdem der Ball nach einem fulminanten Distanzschuss von Sven Langelahn nicht hinter die Linie sprang, sondern leider auf die Linie und von dort aus wieder zurück in’s Spielfeld. Dennoch überwiegen nach der Saison Zufriedenheit und Stolz bei der von Steffen Uhlig und Cord Speckmeier trainierten Truppe.

Im Juniorenbereich wird eine Kooperation der Vereine TuS Levern, TuS Stemwede und TuS Dielingen vereinbart. Unter dem Namen „JSG Stemweder Berg“ spielen von nun an die Mannschaften der D- bis A-Jugend zusammen.

2012

Die von Bernd Hodde trainierte D-Jugend sichert sich, wie bereits zwei Jahre zuvor in der E-Jugend, die Hallenkreismeisterschaft und wird Kreispokalsieger auf dem Feld. Leider reicht es diesmal nicht zum “Tripple“, in der Meisterschaft wird die E-Jugend (nur) Vizemeister.

Die B-Junioren sicheren sich am letzten Spieltag mit einem 6:0 Erfolg gegen den direkten Verfolger SC Isenstedt den Kreismeistertitel. In der Aufstiegsrunde zur Bezirksliga scheitert man unglücklich.

D-Junioren: Hallenkreismeister und Kreispokalsieger auf dem Feld

Die B-Jugend ist Kreismeister 2012

Auch im Altherrenbereich gibt es nach langer Zeit mal wieder einen Titel. Die Ü32 II holt sich im Endspiel nach Siebenmeterschießen den Pott.

Kreismeister 2012: Die Ü32 II

Nach drei Jahren beendet Holger Binder seine Laufbahn als Trainer der ersten Mannschaft. Die Mannschaft beendet die Saison auf einem guten sechsten Tabellenplatz in der Kreisliga A. Für die zweite Mannschaft reicht es, wie schon im Vorjahr, leider nur zur Vizemeisterschaft unter ihrem neuen Trainer Frank Sporleder.

2013

Nach einer völlig verkorksten Saison sichert sich die erste Mannschaft mit einem 2:1-Erfolg im Entscheidungsspiel gegen den TuS Gehlenbeck den Klassenerhalt in der Kreisliga A. Über 1.000 Zuschauer sehen einen spannenden Kampf bis zur letzten Sekunde auf dem Sportplatz in Preußisch Oldendorf.

Die D7er-Jugend gewinnt unter Trainer Andreas Vögeding den Kreispokal. Dasselbe Kunststück gelingt wenige Monate später sensationell auch den A-Junioren, die den Bezirksligisten TuS Tengern im “Finale dahoam“ nach Elfmeterschießen bezwingen. Der TuS Levern ist im Oktober 2013 Ausrichter der Kreispokalendspiele der C- bis A-Junioren und B-Juniorinnen.

Kreispokalsieger 2013: Unsere D7er-Jugend

Kreispokalsieger 2013: A-Jugend

2014

Auf der Jahreshauptversammlung stellt sich unser 1. Vorsitzender Berthold Brinkmeier nicht mehr zur Wahl. Sein Nachfolger wird Holger Binder. Damit bringt es Berthold insgesamt auf 32 Jahre Vorstandstätigkeit im TuS und ist von nun an Ehrenvorsitzender. Vielen Dank Berthold für deinen Einsatz!

Erstmals richtet der TuS ein Hallenturnier für zweite und dritte Herrenmannschaften aus. Die Erstauflage wird ein voller Erfolg und das Turnier über all die Jahre zu einer echten Institution.

Der wohl bitterste Moment des abgelaufenen Jahrzehnts: Die erste Mannschaft steigt nach fast 30 Jahren aus der Kreisliga A ab. Im Laufe der Saison trennt man sich von Trainer Ciro Ronzetti. Doch auch unter seinem Nachfolger Holger Binder (Der gleichzeitig auch der Vorgänger war), kann das Ruder nicht herumgerissen werden. Mit seinem Nachfolger Sebastian Schmidt soll nun der Neuanfang in der Kreisliga B gelingen.

Die B-Juniorinnen der Spielgemeinschaft SG Levern/Stemwede werden ohne Niederlage Kreismeister in der Saison 2013/2014.

Nach dem Gewinn des Kreispokales im Oktober 2013 gewinnen die A-Junioren auch den Fohlen Cup (Inoffizielle Hallenkreismeisterschaft). Im Westfalenpokal spielen die A-Junioren gegen die SpVgg. Erkenschwick, das Spiel geht mit 1:4 verloren. Die A-Junioren werden zudem überlegen Kreismeister mit 21 Siegen aus 22 Spielen bei einem Torverhältnis von 135:5 Toren, wovon alleine Giovanni Ronzetti 55 Tore erzielt. Leider scheitert man auch dieses Jahr in der Aufstiegsrunde zur Bezirksliga, wie schon vor zwei Jahren mit demselben Jahrgang bei den B-Junioren.

Kreismeister 2014 – Die B-Juniorinnen als Spielgemeinschaft mit dem TuS Stemwede

A-Junioren: Kreismeister 2014

2015

30 Jahre TuS-Info – Eine beachtliche Zahl. Passend zu diesem „Jubiläum“ erscheint die 100. Ausgabe unserer beleibten Vereinszeitung. Das Design wird umfassend überarbeitet und die TuS-Info erscheint von nun komplett in Farbe. Die Volksbank Lübbecker Land, Fleischerei Ruwe, der Gasthof Jobusch, DAS / Ergo Gerhard Kollweier, Sandmöller Reisen, Getränke Kettler und Opel Pieper sind von der ersten Ausgabe an bis heute durchgängig als Werbepartner in der TuS-Info vertreten. Viele weitere kamen im Laufe der Zeit hinzu. Ein großes Dankeschön dafür! Ohne Eure Unterstützung wäre dieses „Jubiläum“ niemals erreicht worden!

Erstmals richtet der TuS unter der Organisation von Dirk Huntemann einen Jugend- und Familientag aus. Gespickt mit vielen Überraschungen, kleinen Turnieren und Spielen entwickelte sich ein toller Tag für alle jugendlichen Vereinsmitglieder und deren Familien.

Im Altherrenbereich wird in der Altersklasse Ü32 eine langfristige Kooperation mit dem FC Oppenwehe vereinbart. Somit treten die Ü32 und die Ü32 II ab sofort als Spielgemeinschaft auf.

Der erste Jugend– und Familientag sorgt für viele zufriedene Gesichter

Ein besonderes Erlebnis bietet sich Ende des Jahres den Spielerinnen und Spielern unserer F1-Jugend. Beim Spiel zwischen dem VfL Osnabrück und dem VfB Stuttgart II dürfen sie als Einlaufkinder mit den Spielern in das Stadion an der Bremer Brücke einlaufen.

Einlaufkinder beim VfL Osnabrück: Unsere F1-Junioren

2016

Nach vielen Jahren und vergeblichen Versuchen gewinnt der TuS endlich wieder eine Altherren-Kreismeisterschaft. Die neu formierte Ü40 kann den TuS Tengern im Endspiel im 6-Meterchießen mit 3:2 besiegen und qualifiziert sich damit für die Westfalenmeisterschaft in Kaiserau. Nach der regulären Spielzeit steht es 1:1, Steffen Uhlig trifft kurz vor Spielende zum Ausgleich.

Kreismeister 2016: TuS Levern Ü40

Erneut wird ein Titel im Jugendbereich eingefahren. Die D-Jugend sichert sich souverän die Kreismeisterschaft unter Trainer Sven Hohnstädt.

Kreismeister 2016: Unsere D-Jugend (Als JSG Stemweder Berg)

2017

Überraschend tritt Sebastian Schmidt als Trainer der ersten Mannschaft in der Winterpause zurück. Nachfolger wird Jörg Winkelmann, welcher zuvor die U23 des BSV Rehden trainiert hatte. Ihm folgen aus Rehden Gökhan und Ayhan Gören, welche bis heute fester Bestandteil der ersten Mannschaft sind.

Sensationell gewinnt die Ü32 den Kreismeistertitel. Held des Tages ist Torhüter Martin Wischmeyer, welcher im Endspiel mehrere 6-Meter entschärfen und somit einer grandiosen Saison die Krone aufsetzen kann.

Die Ü32 gewinnt vollkommen überraschend die Kreismeisterschaft

Nicht weniger sensationell schafft die zweite Mannschaft den Aufstieg in die Kreisliga C. In den vergangenen beiden Jahren durch eine Vielzahl an Neuzugängen und reaktivierter Spieler neu formiert, wird die Mannschaft durch eine Neugestaltung der Ligen zunächst in die neu geschaffene Kreisliga D1 eingestuft. Nach nur einer Saison gelingt unter dem neuen Trainer Timo Meyer die Vizemeisterschaft und damit der Aufstieg.

Grenzenloser Jubel: Die zweite Mannschaft steigt im Sommer 2017 auf

Über eine Spende in Höhe von 1.000,- EUR von unserem Ehrenvorsitzenden Berthold Brinkmeier darf sich die Jugendabteilung freuen. Anlässlich seines 70. Geburtstages bittet Berthold anstelle von Geschenken um Spenden für den TuS. Von dem Geld wird ein Ausflug in den Kletterpark für alle Jugendspieler/innen organisiert. Vielen Dank Berthold auch nochmal an dieser Stelle!

Die Jugendvorsitzenden Frank Sportleder und Frank Rodenbeck nehmen die großzügige Spende von Berthold Brinkmeier entgegen

Aufgrund der Vielzahl an weiblichen Vereinsmitgliedern im Jugendbereich wird im Sommer 2017 erstmals seit vielen Jahren wieder eine Damen-Mannschaft gemeldet. Aller Anfang ist schwer, aber, so viel sei schon mal vorweg genommen, im Laufe der Jahre etabliert sich die Mannschaft sowohl im Vereinsleben, als auch in der Kreisliga A bestens.

Nach nur einer Halbserie wird die Zusammenarbeit mit dem neuen Trainer Jörg Winkelmann frühzeitig wieder beendet. Unser langjähriger Kapitän und Führungsspieler Waldemar Suckau übernimmt die Mannschaft kurzfristig als Spielertrainer und soll sie zunächst wieder in ruhigeres Fahrwasser in der Kreisliga B führen.

Zum Abschluss eines erfolgreichen und ereignisreichen Jahres findet im August der Blumenkorso im Rahmen des Schützenfestes Levern statt. Nach längerer Abstinenz ist auch der TuS in diesem Jahr mit einem Wagen dabei. Unter der Leitung von Frank Sportleder gelingt dem Organisationsteam ein optisch sehr ansprechendes Ergebnis. Die Veranstaltung wird zu einem Highlight in Levern mit vielen Tausend Gäste aus nah und fern. Generell entwickelt sich die „Zusammenarbeit“ mit dem Schützenverein im abgelaufenen Jahrzehnt äußerst positiv. Bei Veranstaltungen, wie dem Dorfpokalschießen, Blumenkorso oder dem Sportfest unterstützen sich beide Vereine gegenseitig wo immer es geht. So stellt man sich das Dorfleben vor.

Der Wagen des TuS Levern auf dem Blumenkorso 2017

Zum Abschluss des Jahres wird unter der Regie von Chris Krüger der Online-Fanshop des TuS Levern gegründet. Bekannte Fanartikel, wie Schal, Mütze oder Aufkleber können von nun an online oder bei den Heimspielen der ersten Mannschaft zum erworben werden.

2018

Wie schon im Vorjahr gelingt der Ü32 die Kreismeisterschaft, wenn auch dieses Jahr in der neu geschaffenen Kreisliga B. Dennoch eine herausragende Leistung.

Meister 2018 in der Kreisliga B – Die Ü32 der SG Levern / Oppenwehe

Die E2-Jugend gewinnt unter dem Trainergespann Michael Vahrenhorst und Andreas Vögeding den Kreispokal. Zudem wird Andreas Vögeding auf der Sportlerehrung der Gemeinde Stemwede mit dem Ehrenamtspreis 2018 ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch Andreas und ein großes Dankeschön für deinen Einsatz im TuS!

Kreispokalsieger 2018: Die E2-Jugend des TuS Levern

Kreispokalsieger 2018: Die E2-Jugend des TuS Levern

Die C-Junioren gewinnen nach dem Kreispokal auch die Hallenkreismeisterschaft und werden Kreismeister auf dem Feld. In der erfolgreichen Aufstiegsrunde gelingt es endlich einer Mannschaft der Jugend-Kooperation in die Bezirksliga aufzusteigen.

Die C-Junioren mit den drei Pokalen: Kreispokal, Kreismeister in der Halle und auf dem Feld

Die Damen-Mannschaft geht in ihre zweite Saison. Nachdem es in der ersten Saison erstmal galt, sich zurecht zu finden, sind deutliche Fortschritte erkennbar. Unter dem Trainergespann Daniel Meyer / Jan-Chris Holle wird nach und nach eine echte Einheit geformt. Ende des Jahres 2018 gewinnen die Damen erstmals ein Spiel, nachdem es in der ersten Saison insgesamt nur zu einem Punkt reichte.

TuS Levern Damen in der Saison 2018 / 19

Erstmals seit 15 Jahren meldet der TuS wieder eine dritte Herrenmannschaft. Unter Trainer Stephan Hartmann wird die Truppe zu einer echten Erfolgsgeschichte – In erster Linie neben dem Platz.

Durch die positiven Entwicklungen der vergangen Jahre und der Neugründungen einiger Mannschaften überschreitet der TuS erstmals in seiner Geschichte die Marke von 400 Vereinsmitgliedern.

2019

Das Beste kommt zum Schluss – Dieses Fazit könnte man unter das abgelaufene Jahrzehnt setzen. Nach fünf Jahren in der Kreisliga B erreicht die erste Mannschaft unter Trainer Waldemar Suckau nach einer herausragenden Saison Platz drei und schafft somit den Wiederaufstieg in die Kreisliga A. Eine grandiose mannschaftliche Geschlossenheit und der unbedingte Wille sind die wesentlichen Faktoren dieses tollen Erfolgs.

Der Star ist die Mannschaft: Aufstieg der ersten Mannschaft 2019 in die Kreisliga A

Und was gab es sonst noch so?

Nicht nur auf dem Platz sind die 2010er Jahre ein bewegendes Jahrzehnt in der Geschichte des TuS Levern, auch neben dem Platz tut sich so einiges. In mehreren Etappen wird das Sportlerheim samt Duschen, Kabinen und Toiletten umfassend renoviert, sodass es für die Zukunft gerüstet ist.

Auch das Erscheinungsbild des gesamten Sportgeländes verändert sich. Zahlreiche neue Werbebanden werden installiert. Hinzu kommen neue Ballfangzäune zu den Straßen und umliegenden Feldern. Im Jahr 2012 wird das alte Kassenhäuschen abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Im Eingangsbereich befindet sich seit Sommer 2016 eine große Sponsorentafel, auf der jeder Sponsor, ganz egal ob TuS-Info oder Bandenwerbung, aufgeführt wird.

Der Hauptplatz im Sommer 2019

Das Sportfest entwickelt sich über die Jahre wieder zu einem festen Termin für zahlreiche Vereine aus der näheren Umgebung und viele Bürgerinnen und Bürger aus Levern und Umgebung. Nachdem es zwischenzeitlich keine Zeltparty mehr gab, ist dies seit einigen Jahren wieder der Fall.

Stammgast auf dem Sportfest: Die OG Sundern

Auch die Hallenturniere erfreuen sich seit einigen Jahren einer immer größer werdenden Beliebtheit. Das traditionelle Turnier der heimischen Vereine kommt nach wie vor bestens an und regelmäßig stoßen neue Vereine / Mannschaften hinzu. Dasselbe gilt für das Hallenturiner der zweiten und dritten Herrenmannschaften. Nach der Erstauflage im Jahr 2014 findet es nun bereits sieben Mal statt und die Begeisterung der teilnehmenden Mannschaften ist weiterhin riesig. Für viele Teams zählt es Jahr für Jahr zu einem fest verankerten Termin in der Winterpause. Auch die Turniere der Damen- und Jugendmannschaften erfreuen sich einer sehr großen Beliebtheit. Die Gäste kommen jedes Jahr aufs Neue gern nach Levern, was uns als Verein unheimlich stolz macht.

Zum Abschluss des Jahrzehntes findet im Oktober 2019 unser erstes Ehemaligen-Treffen statt.
Ein tolles Event, welches mit Sicherheit nicht das letzte dieser Art gewesen sein wird!

Kreisliga-Legenden vergangener Tage